Rezension von Notker Tilgner
Eine Brücke zur kindlichen Erfahrungswelt: "Blockflötenunterricht mit Kindergruppen"

Bereits das Titelbild von "Blockflötenunterricht mit Kindergruppen" weckt Neugierde: Eine Blockflöte formt sich zu einem Notenschlüssel und wird von Ringen und Marienkäfern umflogen. Bei der Lektüre des Buches wird deutlich, dass sich diese Darstellung auf ein neuartiges Lernmaterial zum Begreifen der Blockflötengriffe bezieht.
Das vorliegende "Lehrerhandbuch für kreativen Anfangsunterricht" ist das erste Unterrichtskompendium für den Anfangsunterricht mit Kindergruppen, das an keine bestimmte Blockflötenschule gebunden ist. Es ist damit allgemein verwendbar und lässt sich auch auf den Einzelunterricht übertragen.
Der Ausgangspunkt für die Überlegungen der Autorin ist eine Frage, die jeden Instrumentalunterricht betrifft: Wie kann es gelingen, eine Brücke zur kindlichen Lebens- und Erfahrungswelt herzustellen? Sylvia Führer misst hier der kindlichen Phantasie eine zentrale Bedeutung zu und spricht diese so oft wie möglich an. Es versteht sich von selbst, dass auf dieser Grundlage ein sehr kreativer und in viele Richtungen offener Unterrichtsansatz entstanden ist.
In zwölf übersichtlich gegliederten Kapiteln werden ausführlich alle blockflötenspezifischen Lernbereiche für das kindliche Lernen erschlossen: Haltung, Atmung, Tonbildung, Artikulation, Phrasierung, Fingertechnik. Hinzu kommen praktische Anregungen, dem Stundenaufbau Form zu verleihen und das häusliche Üben effizient zu gestalten. Fallbeispiele verdeutlichen das unterschiedliche Lernverhalten des auditiven, visuellen und taktil-kinästhetischen Lerntyps und es wird aufgezeigt, wie diese verschiedenen Lernwege der Kinder aufeinander eingestimmt werden können.
Für häufig auftretende Schwierigkeiten werden überzeugende Lösungsangebote gegeben. In den fortlaufenden Text integriert sind Spiel, Übungs- und Lernformen in Hülle und Fülle. Durchgängig dienen Notenbeispiele von Manfredo Zimmermann, einfühlsame Zeichnungen sowie weiterführende Literaturhinweise zur Präzisierung des Geschriebenen. Zusammengehalten wird das Ganze durch eine bestechende innere Struktur. Auf diese Weise kann das Buch als ein die eigene Sicht erweiterndes Lesevergnügen als auch als Nachschlagewerk (mit Stichwortverzeichnis) dienen und wendet sich an Anfängerinnen gleichermaßen wie an erfahrene Lehrkräfte.
Manfredo Zimmermann vergleicht in seinem gedankenvollen Nachwort zu "Blockflötenunterricht mit Kindergruppen" die Übungsfülle des Buches mit einer "guten und opulenten Mahlzeit".
Der Ton macht die Musik! Es sind vor allem die Feinheiten in der Musik wie im Unterrichtsgeschehen auf die Sylvia Führer besonderen Wert legt und die in ihrer versierten Schriftsprache ihre Entsprechung finden. Ein rundes Buch. Sehr empfehlenswert!
Notker Tilgner