Zur Startseite...
Buchpublikationen
''Blockflötenunterricht...''
  - Das Buch
  - Leseproben
  - Rezensionen
  -   - Annette Bock
  -   - Martin Heidecker 2
  -   - Martin Heidecker 1
  -   - Heida Vissing
  -   - Prof. Dr. Anselm Ernst
  -   - Notker Tilgner
  - Kurse
  - Bestellung
  - Internet-Links
''Die Münze Nuria''
Weitere Publikationen
Sitemap
Copyright und Impressum
Haftungsausschluss
Internet-Links
Hinweis zum Ausdrucken

Rezension von Annette Bock

(ERTA-Bote 1/2012)

 
Sylvia Führer: Blockflötenunterricht mit Kindergruppen - Lehrerhandbuch für den kreativen Anfangsunterricht. Verlag Holzschuh VHR3600, 3. Auflage 2011

Dieses Buch ist, wie der Untertitel schon verrät, keine gewöhnliche Blockflötenschule, sondern es ist ein Handbuch für jede Gelegenheit und mit jeder Blockflötenschule kombinierbar. Anders aber als in "herkömmlichen" Blockflötenschulen wird hier sehr ausführlich das Lernen mit allen Sinnen propagiert und es werden Übungen für unterschiedliche Lerntypen (kinästhetisch, auditiv und visuell) angeboten.

Der Unterricht in Klein- und Großgruppen stellt die Lehrer immer wieder vor die Herausforderung der sinnvollen Beschäftigung aller Gruppenmitglieder, während die Aufmerksamkeit gerade einem einzelnen Kind gilt. Mit elementarsten Mitteln, die durchaus der Rhythmik oder der Allgemeinen Musikerziehung entstammen, werden Möglichkeiten aufgezeigt, einzelne Schüler zu fördern und zu fordern, und doch die Gruppe dabei nicht zu vernachlässigen. Jedes Kapitel beschäftigt sich intensiv mit einem Schwerpunkt, sodass nach ausgiebiger Lektüre dieses Buches jeder Lehrer im Stande sein sollte, spielerisch die verschiedenen Parameter des musikalischen Blockflötenspiels zu vermitteln.

Eine für viele Kollegen neue Methode dürfte der MDU (Multidimensionaler Instrumental­unterricht) sein. Der Begründer der Methode, Gerhard Wolters, kombiniert alles, was nur kombinierbar ist: Schüler lernen in mehreren Räumen aufgeteilt (zeitgleich), oder zu flexiblen Zeiten mit verschiedenen Lehrkräften generationsübergreifend oder auch in Gruppen mit unterschiedlichen Spielniveaus unterschiedliche Instrumente.

Diese Kombinationsmöglichkeiten eröffnen Synergieeffekte, da die Kinder in unterschiedliche Rollen schlüpfen und so einmal selbst zum Lehrer werden können.

Alleine schon die Erweiterung des Buches in der 3. Auflage um diese Methodik hat sich gelohnt!

Eine gelungene Ideenkiste für jeden Anfangsunterricht, besonders geeignet für Schüler im Grundschulalter!

Annette Bock
(ERTA-Bote 1/2012)

                                                                                                                                                                              

  ↑