Methodik für den Blockflötenunterricht
Ziel meines Unterrichts ist es, von Anfang an echte musikalische
Erfahrungen zu ermöglichen.
Für Kinder: Durch langjährige Beschäftigung mit den verschiedenen Lerntypen bin ich darin geschult, jedes Kind in seinem speziellen Lernstil wahrzunehmen und zu fördern. Damit alle Kinder sowohl das Hören als auch das Sehen und das Tasten-Bewegen in ihr Lernen des Blockflötenspiels einbeziehen können, entwickelte ich eine Vielzahl an Übungen für die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche. All den Lernzielen, die sich im Hinblick auf ein künstlerisches Blockflötenspiel ergeben, dürfen sich die Kinder zunächst auf eine spielerische Weise nähern. Das erhöht nicht nur ihre Freude und Motivation, sondern sorgt auch für einen effizienten Lernerfolg, da ihre Vorstellungskraft gestärkt und das Musizieren zu einem selbstverständlichen Teil ihrer Welt wird.


Gleichzeitigkeit erreichen: Den Griffwechsel e-f (barocke
Griffweise) mit der Vorstellungshilfe "Wippe" üben.
"Blockflötenunterricht mit Kindergruppen" Seite 125
Es folgen ein paar Kostproben aus den spielerischen Übungen, die ich für den Blockflötenunterricht
mit Kindern entwickelt habe:
(Dies sind Auszüge aus meinem Buch "Blockflötenunterricht mit Kindergruppen - Lehrerhandbuch für kreativen Anfangsunterricht".)
Für Erwachsene: Im Unterricht mit Erwachsenen
steht bei mir im Vordergrund, alle Ressourcen zu nutzen, die bereits
zuvor entwickelt wurden: zum Beispiel das Spielen eines anderen
Instrumentes, Songs, die man besonders gerne hatte und nun
ausprobieren möchte, die Motivation, bei einem Ensemble mitzuwirken.
Viele Erwachsenen entdecken für sich das Spielen einer (meist eher
tiefen) Blockflöte als Möglichkeit, Melodien aus dem Gehör zu
übertragen, musikalisch improvisieren zu lernen und im Erleben
eigener Melodien ganz im Hier und Jetzt anzukommen. Das Erlernen der
Musiknotation wiederum ermöglicht, von Anfang an mit anderen gemeinsam
musizieren zu können.
Für ein optimales Erleben ist es wichtig, aus dem heutigen großen
Fundus an möglichen Blockflöten-Instrumenten diejenige mit der
gewünschten Klangfarbe zu entdecken.
Mutter-(Vater-)Kind-Unterricht: Hier lernt ein
Elternteil gemeinsam mit dem Kind ein Instrument; das kann sehr
förderlich für häusliches Musizieren sein.